3/29/2025, 8:02:31 AM
https://www.steinecker.com/de/produkte/kompakte-brauanlage.php
Steinecker CombiCube

Kompakt und leistungsstark für Brauereien bis 130 Hektoliter Sudgröße

Modulare Brauanlagen lassen sich ideal entsprechend den Wünschen der Craft Brewer konfigurieren. Diese fordern flexible Brauverfahren und Sudgrößen bei gleichzeitig meist beschränktem Platzangebot. Steinecker CombiCube ist ein Brauereikonzept für 50 bis 130 Hektoliter Kaltwürzevolumen je Sud.

Auf einen Blick

  • Kompakter Aufbau für das Sudhaus in Rahmenbauweise mit zwei bis sechs Gefäßen für alle Prozessschritte
  • Gärtanks und verschiedene Optionen zur Bierbehandlung für den Kaltbereich
  • Standardisierte Module für Utilities und CIP-Anlage
  • Kombination von automatisierten Abläufen mit manuellen Eingriffsmöglichkeiten für individuell konzipierte Biere
Download
Broschüre Steinecker CombiCube
1.06 MB, .pdf

Für jede Brauerei die richtige Ausrüstung

* oder Rohfruchtkocher

Technik

Beispiel: 60 hl Sudwerk, 8 Sude/Tag, 12°P, Infusion

4-Walzen-Schrotmühle

  • Schrotkapazität 800 kg/h mit Schrotbehälter für 1.300 kg
  • Einmaischleistung 6.500 kg/h

Maischbottich

  • Maischemenge maximal 44 hl, Heizrate 1,0 K/min
  • Zargen- und Bodenheizung für den Maischprozess
  • Pillow-Plate-Technologie für geringe thermische Belastung
  • Optional: EquiTherm für regenerative Energieversorgung

Läuterbottich

  • Läuterfläche 7,07 m², Senkbodenbelastung 183 kg/m²
  • Automatischer Läuterprozess für Vorderwürze und Nachguss mit manueller Additivgabe und Treberentsorgung

Würzepfanne-Pfanne

  • Außenkocher mit 326 kW
  • Optional: Pfannendunstkondensator mit Energiespeichersystem
  • Bis zu drei Hopfengaben à 6 kg

Whirlpool

  • Trubtank (optional), zweistufige Würzekühler, Würzebelüftung mit Luft oder Sauerstoff, Würzevorkühlung (optional)
Technik – Sudhaus

Beispiel: 60 hl Sudwerk

Hefekeller

  • Hefepropagation mit 6,8 - 24,1 hl Nutzvolumen
  • Hefelagerung mit 2,13 – 5,41 hl Nutzvolumen

Gärkeller

  • Nutzvolumen: 60, 120, 180 und 240 Hektoliter
  • Kühlmedium Glykolwasser -4 °C
  • Extraktabbau: 3° P pro 24 h
  • Kühlung:
    • 24 Stunden von + 20 °C auf + 4 °C
    • 48 Stunden von + 4 °C auf -1 °C
  • Manuelles Befüllen von Gärtank und Drucktank
  • Mengenerfassung mit mobiler induktiver Durchflussmengenmessung
  • Automatische Temperaturregelung, mechanische Druckregelung
  • Manuelle verlorene Kaltreinigung
Technik – Hefekeller und Gärkeller

Beispiel: 60 hl Sudwerk

Bierkühler, Filter und Zentrifuge

  • Kühlmedium Bierkühler: Glykolwasser -4 °C, mit einer Kühlrate von +8 °C auf -1 °C
  • Filterhilfsmittel Kieselgur oder alternative Filterhilfsmittel
  • Betriebswasser-Zentrifuge, gemäß Hersteller-Spezifikation
  • Manueller Betrieb der Module mit passend zur Tankgröße ausgelegten Leistungsdaten

CIP-Reinigung

  • Ausführung als Eintank-CIP, vorverrohrte Viertank-CIP oder frei stehende Viertank-CIP
  • Nutzvolumen:
    • CIP-Anlage im Sudhaus 25,2 hl
    • CIP-Anlage im Keller 16,8 hl
  • Leistung des Wärmetauschers im Sudhaus 145 kW, im Gär- und Lagerkeller 58 kW
  • Heiß- oder Kaltreinigung in manueller oder automatischer Funktion, je nach Auslegung
Technik – Bier-Handling und CIP-Reinigung

Beispiel: 60 hl Sudwerk

Leistung:  Kälte 118 kW für 0-4 Sude Tag
      134 KW für 5-8 Sude/Tag
    Druckluft 35 Nm³/h für 0-4 Sude Tag
      70 Nm³/h für 5-8 Sude/Tag
    Dampf Dampfmenge 1.170 kg/h
Automatischer eigengesteuerter Betrieb bei Kälteanlage, Druckluftanlage und Dampferzeuger sowie manueller Betrieb bei CO2-Versorgung und D/A-Wasseranlage
Versorgung über Stromnetz bei Kälteanlage und Druckluftanlage sowie wahlweise über Stromnetz oder Gasversorgung beim Dampferzeuger; CO2-Versorgung über die Einbindung von CO2-Flaschen

 

Technik – Utilities und Energierückgewinnung

EquiTherm rekuperiert die thermische Energie der Würzekochung und versorgt damit den Maischprozess.

Ihre Vorteile

Optimale Flexibilität

  • Sie stellen Ihre individuelle Brauerei flexibel aus dem Baukasten zusammen.
  • Aufgrund der individuellen Kombination der Module zeichnet sich CombiCube durch geringen Platzbedarf aus.

Sicherheit durch bewährte Technik

  • Auch für kleinere Brauvolumen ist Steinecker Technologie verfügbar.
  • Hohe Bierqualität und optimale Wirtschaftlichkeit sind mit bewährter Technik gesichert.

Manuelle und automatisierte Prozesse sinnvoll kombiniert

  • Die Anlage ermöglicht Handarbeit dort, wo es sinnvoll ist, und bietet automatisierte Prozesse für eine hohe Wirtschaftlichkeit Ihres Brauprozesses.

Schneller Start für Ihre Produktion

  • Die Konzeption von CombiCube umfasst vormontierte Anlagenmodule, die schnell installiert und in Betrieb genommen werden können.

Wie können wir Ihnen helfen?

Weitere Informationen
Download
Sie haben Fragen?
Kontakt
Der Krones Konzern in Ihrer Nähe
Vertriebsnetz
Besuchen Sie uns!
Veranstaltungen

Ausgewählte Referenzen
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
steineckde
steineckde
0
10
1